Deutschland und die welt 2030
  • Beiträge
  • Grafiken
  • Buch
  • EN
  • Alle Beiträge
  • Machtpolitische Veränderungen
  • Wirtschaftliche Veränderungen
  • 10 Empfehlungen an Deutschland
  • Technologische und wissenschaftliche Veränderungen
  • Gesellschaftliche Veränderungen
  • Chancen für eine dritte Globalisierung: Ausbruch aus der Erschöpfung

    Von Michael Hüther
  • Deutschland als weltweiter Innovationsführer

    Von Bill Gates
  • Nationale Identität in der pluralen Demokratie

    Von Naika Foroutan
  • Dienstleistungen als nächste Stufe des Außenhandels

    Von Gabriel Felbermayr
  • Risiken der Cybergesellschaft beherrschen. Ein Auftrag an Staat und Politik

    Von Martin Schallbruch
  • Eine internationale Allianz der Demokratien

    Von Katrin Kinzelbach
  • Städte und die vierte industrielle Revolution

    Von Carlo Ratti
  • Strategiefähigkeit und Weltschmerz. Die deutsche Außenpolitik bis 2030

    Von Jan Techau
  • Das nächste Europa. Die EU als Gestaltungsmacht

    »Die Europäische Union muss sich intern konsolidieren, Machtressourcen ausbauen und diese in internationale Gestaltungsmacht übersetzen.«

    Von Daniela Schwarzer
  • Veröffentlichung von Nachrichten im Zeitalter der Automatisierung

    Von Neil Thurman
  • Biotechnologie und der rechtliche ­Rahmen der künftigen Weltgesellschaft

    Von Silja Vöneky
  • Die Welt 2030. Extrem verbunden und extrem gespalten

    Von Mark Leonard
  • Deutschlands Rolle in der algorithmischen Beurteilung von Menschen

    »Die Entwicklung und Anwendung von Algorithmen muss sich an starken ethischen Richtlinien orientieren. Deutschland hat einen guten Ausgangspunkt, um die Entwicklung dieser ethischen Richtlinien anzuleiten.«

    Von Katharina Zweig
  • Konflikt- und Krisenlandschaft in Europas Nachbarschaft. Naher und Mittlerer Osten

    Von Muriel Asseburg
  • Deutschland muss lernen, strategisch zu führen

    Von François Heisbourg
  • Global Governance 2030

    Von Jan Aart Scholte
  • Bis 2030 sind es nur noch zwölf Jahre

    »Deutschland und die Welt 2030« ist ein »Ruck-Buch« mit einer klaren Aussage: Das Ambitionsniveau der Politik muss höher werden, unsere Gesellschaft muss schwierige Probleme angstfrei anpacken und entscheiden, Deutschland muss endlich internationale Gestaltungsmacht werden. Dafür bedarf es eines politischen Koordinatensystems, das über Tagesroutinen hinausgeht und Weit- und Weltblick schafft.

    Von Dirk Messner, Stefan Mair, Lutz Meyer
  • Die neue Hanse 2030

    Von Daniel Hamilton
  • 1

    Auf den Wandel der Welt mit ­einer eigenen Strategie antworten

    Empfehlungen an Deutschland
  • Neue Technologien für die »Agenda 2030«

    Von Achim Steiner
  • 2

    Unser neues Selbstverständnis in einer radikal veränderten Welt

    Empfehlungen an Deutschland
  • Deutsches Recht international attraktiver machen

    Von Moritz Renner
  • Deutschland und die Welt. Warum wir auf 2030 nicht vorbereitet sind

    Von Lutz Meyer
  • Indien 2030 und die Grenzen der kompetitiven Zukunft

    Von Srirupa Roy
  • Die drei Wegscheiden für Deutschland und Europa

    »Der Erfolg der Nachhaltigkeitstransformation entscheidet sich an drei Wegscheiden: der Entkopplung des Wohlstands von Ressourcen und Emissionen, der Bekämpfung von nationalistischem Populismus und der Gestaltung der Digitalisierung. Die deutsche Gesellschaft ist darauf kaum vorbereitet.«

    Von Dirk Messner
  • Verteidigungsplattformen als Streitkräfte der Zukunft

    Von Ayad Al-Ani und Jörg Stenzel
  • Deutschlands Verantwortung ­zwischen Russland und dem Iran

    Von Timothy Nunan
  • China. Der Einfluss einer Weltmacht neuer Art

    Von Dominic Sachsenmaier
  • Die Neue Seidenstraße. Chinas globale Strategie für Prosperität und Einfluss

    »Exportorientierte deutsche Unternehmen profitieren nicht nur von neuen Handelsrouten nach China, sondern auch von neuen Geschäftschan- cen rund um den Bau von Automobilfabriken und Kraftwerken sowie bei der Erschließung von Rohstofflagerstätten entlang der Neuen Seidenstraße.«

    Von Rainer Lindner
  • Wissenschaft und Gesellschaft. Der Transfer zum richtigen Handeln

    Von Wilhelm Krull
  • 3

    Mit dem Naheliegenden beginnen: in Europa neue Allianzen schaffen

    Empfehlungen an Deutschland
  • Der Wandel der internationalen Ordnung

    Von Joachim Krause
  • 4

    Unsere Wirtschafts- und ­Wissensmacht aktivieren

    Empfehlungen an Deutschland
  • Die zweite Welle der Digitalisierung. Deutschlands Chance

    Von Henning Kagermann und Johannes Winter
  • Von klassischer Forschungs- zu moderner Innovationspolitik

    Von Dietmar Harhoff mit Alexander Suyer
  • Warum Sicherheitspolitik auf eine effektive Klimapolitik angewiesen ist

    Von Ottmar Edenhofer, Kira Vinke, Jacob Schewe
  • Deutschland in den Augen der Welt. Gefragter und geforderter denn je

    Von Christoph Beier
  • Die Chancen der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik

    Von Johannes Ebert und Ronald Grätz
  • Afrika der vielen Geschwindigkeiten

    Von Julia Leininger
  • Die Lebensträume für Deutschland 2030

    Von Jutta Allmendinger
  • Deutschland muss einen Ausgleich jenseits der Westbindung finden

    Von Stephen Szabo
  • Von der Geopolitik zur Geoökonomie

    »Wirtschaftliche Stärke wird ein immer wichtigerer Faktor bei der Gestaltung internationaler Beziehungen. Deutschland verfügt über sie im beträchtlichen Maße, stellt sie aber bisher nicht in einen strategischen Kontext. Andere tun das verstärkt.«

    Von Stefan Mair
  • 5

    Die Grenzen des Erdsystems akzeptieren und umsteuern

    Empfehlungen an Deutschland
  • Die großen Herausforderungen der Weltwirtschaft

    Von Christoph M. Schmidt
  • Deutschland, Frankreich und die Welt im Jahr 2030

    Von Thierry de Montbrial
  • 6

    Die Wertschöpfung von ­morgen sichern

    Empfehlungen an Deutschland
  • Die Zukunft der parlamentarischen Demokratie

    Von Suzanne S. Schüttemeyer
  • 7

    Unsere Sicherheit selbst in die Hände nehmen

    Empfehlungen an Deutschland
  • Blick aus den USA auf Deutschland

    Von Constanze Stelzenmüller
  • 8

    Der digitalen Revolution ein ­menschliches Antlitz geben

    Empfehlungen an Deutschland
  • 9

    Die Chancen der Städte nutzen

    Empfehlungen an Deutschland
  • Wissensproduktion der Zukunft

    Von Rudolf Stichweh
  • User-Empowerment statt »süßer Brei«

    Von Johannes Schöning
  • Umfassende Gesundheitssicherheit als Baustein nachhaltiger deutscher Außenpolitik

    Von Ilona Kickbusch
  • Die digitalisierte Nachhaltigkeitsgesellschaft

    Von Ina Schieferdecker und Dirk Messner
  • Die Zukunft der liberalen Weltordnung. Szenarien für Deutschland

    »Die globale Ordnung hat lange an ihrem eigenen Ast gesägt. Inzwischen sind die Gegner so mächtig, dass nur noch eine Reform helfen kann. Sie muss umgestaltet werden, damit sie bei uns und im globalen Süden als legitim wahrgenommen wird.«

    Von Michael Zürn
  • 10

    Die Chancen unserer ­internationalen Präsenz nutzen

    Empfehlungen an Deutschland
  • Datenschutz
  • Impressum